• Bookbook – grāmatas tikai angļu valodā!
Ort der Unruhe / Place of Unrest
Ort der Unruhe / Place of Unrest
  • Izpārdots
Mai 1945: Die SS ließ verscharrte Hingerichtete auf dem Gelände der SS-Kaserne Graz-Wetzelsdorf (heutige Belgierkaserne) ausgraben, um die Verbrechen der Gestapo im April 1945 zu vertuschen. Dies dürfte nicht vollständig gelungen sein, denn immer wieder tauchten Hinweise auf, dass sich nach wie vor Leichen von Ermordeten auf dem Areal befinden. Das Buch beschäftigt sich ausführlich mit dem vom Österreichischen Bundesheer 2011 errichteten Gedächtnishain in der Belgierkaserne, versucht die Probl…
0
  • Autors: Ernst Logar
  • Izdevējs
  • Gads: 2018
  • Lapas: 72
  • ISBN-10 : 3854358857
  • ISBN-13 : 9783854358855
  • Formāts: 17.9 x 24.1 x 1 cm, minkšti viršeliai
  • Valoda: Anglų, Vokiečių

Ort der Unruhe / Place of Unrest | Bookbook.lv

Atsauksmes

Apraksts

Mai 1945: Die SS ließ verscharrte Hingerichtete auf dem Gelände der SS-Kaserne Graz-Wetzelsdorf (heutige Belgierkaserne) ausgraben, um die Verbrechen der Gestapo im April 1945 zu vertuschen. Dies dürfte nicht vollständig gelungen sein, denn immer wieder tauchten Hinweise auf, dass sich nach wie vor Leichen von Ermordeten auf dem Areal befinden. Das Buch beschäftigt sich ausführlich mit dem vom Österreichischen Bundesheer 2011 errichteten Gedächtnishain in der Belgierkaserne, versucht die Problematik des Ortes aufzuzeigen, das Mahnmal zu reflektieren und die Hintergründe offizieller Gedenkkultur zu durchleuchten. In den Texten von Heimo Halbrainer und Nora Sternfeld, wird der Ort historisch beleuchtet und Konzepte zeitgenössischer Mahnmäler behandelt. Zitate aus dem Film "Ort der Unruhe" (Regie: Ernst Logar, 63 min, Österreich 2013) dokumentieren den Entstehungsprozess des Hains und stellen Fragen für eine zeitgemäße Gedenkkultur. Ein beigelegter Internetlink stellt den Film zur Ansicht bereit.

Izpārdots

Vai jums ir kopija? Pārdodiet to!


Mai 1945: Die SS ließ verscharrte Hingerichtete auf dem Gelände der SS-Kaserne Graz-Wetzelsdorf (heutige Belgierkaserne) ausgraben, um die Verbrechen der Gestapo im April 1945 zu vertuschen. Dies dürfte nicht vollständig gelungen sein, denn immer wieder tauchten Hinweise auf, dass sich nach wie vor Leichen von Ermordeten auf dem Areal befinden. Das Buch beschäftigt sich ausführlich mit dem vom Österreichischen Bundesheer 2011 errichteten Gedächtnishain in der Belgierkaserne, versucht die Problematik des Ortes aufzuzeigen, das Mahnmal zu reflektieren und die Hintergründe offizieller Gedenkkultur zu durchleuchten. In den Texten von Heimo Halbrainer und Nora Sternfeld, wird der Ort historisch beleuchtet und Konzepte zeitgenössischer Mahnmäler behandelt. Zitate aus dem Film "Ort der Unruhe" (Regie: Ernst Logar, 63 min, Österreich 2013) dokumentieren den Entstehungsprozess des Hains und stellen Fragen für eine zeitgemäße Gedenkkultur. Ein beigelegter Internetlink stellt den Film zur Ansicht bereit.

Atsauksmes

  • Nav atsauksmju
0 klienti novērtēja šo produktu.
5
0%
4
0%
3
0%
2
0%
1
0%